Seite 1 von 3
- Vorhergehende
- 1
- 2
- 3
- Nächste
Sortieren:
Sortieren:
Seite 1 von 3
- Vorhergehende
- 1
- 2
- 3
- Nächste
Filter
Kondensatableiter
Thermische, thermodynamische und schwimmende Kondensatableiter aus Gusseisen, Modulguss oder Edelstahl. Wenden Sie sich an unseren "Dampfspezialisten", um die richtige Wahl zu treffen.
Ein Ableiter ist ein Zubehörteil, das verwendet wird, um Kondensat und nicht kondensierbare Gase zu entfernen und den nutzbaren Dampf ohne großen Druckverlust durchzulassen. Der Ableiter öffnet, schließt oder reguliert den Durchfluss in der Regel automatisch.
Drei Eigenschaften einer Kondensatableiter sind:
- Kondensat ablassen (um Wasserschläge im Dampfsystem zu vermeiden).
- Der Betrieb des Ableiters muss so wenig nutzbaren Dampf wie möglich verbrauchen/verlieren, um so viel Energie wie möglich zu sparen.
- Sie muss in der Lage sein, Luft und andere nicht kondensierbare Gase zu evakuieren.
Mechanische und thermostatische Kondensatableiter öffnen sich, wenn Kondensat und Schutzgase entfernt werden müssen, und schließen, wenn das gesamte Kondensat entfernt wurde. Der Prozess wiederholt sich, wenn neuer Dampf wieder kondensiert und zur Entleerung bereit ist.
Der Ableiter muss anhand der Kondensatmenge erklärt werden, die von der Anlage für den ordnungsgemäßen Betrieb erwartet wird. Ein zu kleiner Ableiter kann Probleme verursachen, da nicht das gesamte Kondensat abgelassen werden kann und es zu einer Blockade des Frischdampfes kommen kann. Eine zu große Falle wird sich jedoch schneller abnutzen und somit mehr Energie verbrauchen.
Kondensatableiter-Typen:
Die Kondensatableiter können in vier Haupttypen unterteilt werden:
Mechanische Kondensatableiter
Diese Ableiter haben einen Schwimmer (oder Rückwärtsbehälter), der mit dem Kondensatspiegel im Ventil anhebt und fällt und in der Regel eine mechanische Kupplung aufweist, die das Ventil öffnet und schließt. Mechanische Ableiter arbeiten in direktem Zusammenhang mit dem Kondensatspiegel im Gehäuse des Ableiters. Mechanische Ableiter haben eine typische Lebensdauer von 3-4 Jahren.
Einige Beispiele für mechanische Kondensatableiter sind:
- Schwimmerfalle
- Uhr Schwimmerfalle
- Umgedrehter Eimer-Kondensatableiter
Thermostatische Kondensatableiter
Diese Falle (auch Bi-Metall-Falle genannt) hat ein Ventil, dessen Sitz durch den Temperaturunterschied zwischen dem flüssigen Kondensat und dem Dampf angetrieben wird. Der Arbeitsmechanismus besteht aus einer Reihe von gestapelten Bimetallscheiben. Durch die Ausdehnung oder Schrumpfung der verschiedenen Materialien bei der Temperatur kommt es zu einer Verformung. Diese Verformung wird durch den Kondensatableiter in das Öffnen oder Schließen des Ventils umgewandelt.
Thermodynamische Kondensatableiter
Diese Falle wirkt auf den Unterschied im dynamischen Verhalten bei Geschwindigkeitsänderungen im Fluss von kompressiblen und inkompressiblen Flüssigkeiten. Wenn Dampf eintritt, wird die Scheibe (Ventil) durch statischen Druck über der Scheibe gegen den Ventilsitz gedrückt. Der statische Druck über einen großen Bereich überwindet den hohen Eingangsdruck des Dampfes. Wenn der Dampf zu kondensieren beginnt, nimmt der Druck gegen die Scheibe ab und die Belastung des Kondensators wird reduziert. Dadurch wird eine thermodynamische Falle im Wesentlichen zu einem "Zeitzyklus"-Gerät: Sie öffnet sich, auch wenn nur Dampf vorhanden ist, was zu vorzeitigem Verschleiß führen kann. Wenn nicht kondensierbares Gas auf der Oberseite der Scheibe eingeschlossen ist, kann dies dazu führen, dass der Siphon geschlossen wird.
Venturi-Kondensatableiter
Diese einfachste Form des Ableiters ist ein kleines Loch (Öffnung), das am tiefsten Punkt der Installation installiert ist (Venturifalle). Da sich das Kondensat am tiefsten Punkt sammelt und die Menge an lebendigem Dampf etwa 1200 mal größer ist (Wasser in gasförmiger Form) als diese heiße Flüssigkeit, wird das Kondensat effektiv entfernt und der Dampf blockiert. Die überwiegende Mehrheit der Kondensatableiter im laufenden Betrieb ist jedoch mechanisch oder thermostatisiert aufgebaut. Beim Anfahren entfernt dieser Ableiter sehr effektiv Luft und nicht kondensierbare Gase. Sobald sich Kondensat bildet, nehmen die Frischdampfverluste ab.
Kondensatableiter kaufen
Die auf unserer Website gezeigten Kondensatableiter stammen von Spirax Sarco, da wir ein Partner von Spirax Sarco sind. Wir haben uns für diese Party entschieden, weil es sich um eine qualitativ hochwertige Marke handelt und es einen großen Wissensschatz in dem Unternehmen gibt. Die Spezialisten von Ebora können in den schwierigeren Fällen darauf zurückgreifen und Sie eventuell gemeinsam mit Spirax Sarco besuchen.
Der Kaufpreis der gewählten Falle ist oft deutlich niedriger als die Mehrkosten durch die falsche Wahl der Anwendung oder die falsche Installationsweise in der Anlage. Insbesondere beim Dampf (der Energie) hat die nicht optimale Anwendung der Armaturen einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch.
Wir empfehlen Ihnen auch, den Betrieb der Kondensatableiter regelmäßig zu überprüfen (oder überprüfen zu lassen), da Verschleiß zu einem direkten Gewinnabfall führen kann.
Neben Spirax Sarco liefert Ebora auf Anfrage auch Kondensatableiter anderer Hersteller.