Seite 1 von 4
- Vorhergehende
- 1
- 2
- 3
- 4
- Nächste
Sortieren:
Sortieren:
Seite 1 von 4
- Vorhergehende
- 1
- 2
- 3
- 4
- Nächste
Filter
Niveausensoren und Niveauschalter
Füllstandsmessung und Niveauschalter: Kapazitive Füllstandsensoren und Niveauschalter, Ultraschall-Füllstandsmessung, konduktive Niveauschalter, hydrostatische Sensoren, Stimmgabeln und Schwimmerschalter.
Füllstandsensoren erfassen den Füllstand von Flüssigkeiten und fluidisierten Feststoffen, einschließlich Schlämmen, Granulaten und Pulvern. Medien, die durch die Schwerkraft im Wesentlichen horizontal in ihre Behälter (oder andere physikalische Grenzen) fließen, während sich die meisten Schüttgüter in einem Ruhewinkel in einer Pyramide ansammeln. Das zu messende Medium kann sich in einem Behälter oder in seiner natürlichen Form (z.B. Fluss oder See) befinden.
Die Füllstandsmessung kann entweder ein kontinuierlicher Wert oder ein Schaltpunkt sein.
- Kontinuierliche Niveausensoren zeigen einen Wert (Füllstandshöhe oder -tiefe) an. Dies kann z.B. verwendet werden, um den Inhalt eines Tanks zu berechnen.
- Niveauschalter zeigen nur an, ob ein bestimmter Pegel erreicht wurde oder nicht. Sie werden oft in einfacheren Anwendungen oder in Verbindung mit kontinuierlichen Messungen als Sicherheitsmaßnahme eingesetzt. Der Schutz kann als maximaler Schutz (Überlaufschutz) dienen, der ein Überlaufen des Tanks verhindert, wenn die kontinuierliche Füllstandsmessung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Oder es kann ein Mindestmaß bieten, z.B. als Schutz für eine Pumpe, um zu verhindern, dass sie trocken läuft.
Auswahl für eine optimale Füllstandsüberwachung
Es gibt viele physikalische und anwendungsbezogene Variablen, die die Wahl der optimalen Füllstandsüberwachung beeinflussen.
Einige Auswahlkriterien für eine Füllstandsmessung sind unter anderem:
- Die physikalische: Phase (Flüssigkeit, Feststoff oder Suspension)
- Temperatur
- Druck oder Vakuum
- Medium
- Dielektrizitätskonstante des Mediums
- Dichte (spezifisches Gewicht) des Mediums
- Akustisches oder elektrisches Rauschen
- Vibrationen, mechanische Stöße
- Größe und Form des Tanks oder der Aufnahme
Wichtig sind auch die Anwendungseinschränkungen:
- Preis
- Der Markt, in dem es angewendet wird.
- Installationsmöglichkeiten
- Genauigkeit
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Einfache Kalibrierung oder Programmierung
- Physikalische Größe und Montage des Gerätes
- Überwachung oder Steuerung von kontinuierlichen oder diskreten (Punkt-)Füllständen.
Kurz gesagt, Füllstandsensoren gehören zu den sehr wichtigen Sensoren und spielen eine sehr wichtige Rolle in einer Vielzahl von Anwendungen. Wie bei anderen Arten von Sensoren sind auch hier Niveausensoren erhältlich oder können nach verschiedenen Erkennungsprinzipien konzipiert werden. Die Wahl eines geeigneten Sensortyps, der den Anforderungen der Anwendung entspricht, ist sehr wichtig.
Typen von Niveausensoren und Niveauschaltern
Einige der Prinzipien, die Ebora in seinem Programm für Niveausensoren und Niveauschalter hat, sind:
- Radar-Füllstandsensoren
- Ultraschall-Niveausensoren
- Kapazitive Niveausensoren und kapazitive Niveauschalter
- Schwimmerschalter
- Schwinggabel-Niveauschalter
- Optische Niveauschalter
- Magnetostriktive Niveausensoren und -schalter
- Magnetische Füllstandsmessgeräte
- Hydrostatische Füllstandsensoren
- Leitfähige Niveausensoren und leitfähige Niveauschalter