Login
Angebotsliste
Warenkorb
Sprechen Sie uns an +31(0)26 370 6830

Sicherheitsventile

Sicherheitsventile
Sicherheitsventile

Sicherheitsventile

Sicherheitsventile sind dazu da, Unfälle zu verhindern! Der Zweck des Sicherheitsventils besteht darin, Personen in der Umgebung zu schützen und die Anlage vor übermäßigen Drücken zu schützen. Schließlich sollen sie den gesamten Prozess absichern.

Daher ist es wichtig, bei der Auswahl die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Preis
bis
Preis filtern
Lager
Kategorien
Marken
Anwendung
Werkstoff
Model
Gasdicht
Anschluss Grösse
Prozessanschluss
Druckstufe
Dichtung
Entlüftung
Die Genehmigung
Filter
Seite 1 von 41 (968 Ergebnisse)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
Wiedergabe:
Sortieren:
417-tGFO-50-f/f-5050-*-**
720,93 872,33 Inkl. MwSt
Artikelnummer: 10108473-142984
Air pipe head WIKO5000 MESH DN150 RAL9016
1.138,58 1.377,68 Inkl. MwSt
Artikelnummer: AC-149226
Air pipe head WIKO2000 MESH DN50 RAL9016 FKM
295,00 356,95 Inkl. MwSt
Artikelnummer: AC-149227
Air pipe head WIKO2000 MESH DN125 RAL9016
558,71 676,04 Inkl. MwSt
Artikelnummer: AC-149230
2400 Sicherheitsventile aus Edelstahl, in Eckform, mit Gewindeanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 3188
 451 Sicherheitsventile aus Edelstahl, in Eckform, mit Ge­windeanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 3194
651mWIK Membran-Sicherheitsventile aus Rotguss, in Eckform mit Gewindeanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 3204
851bH Faltenbalg-Sicherheitsventile aus Rotguss, in Eckform mit Gewindeanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 3207
652 Sicherheitsventile aus Rotguss, in Eckform mit Gewindeanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 1837
813 Sicherheitsventile aus Messing, freiabblasend, mit Gewindeanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 1840
642 Sicherheitsventile aus Rotguss, in Eckform mit Gewinde- oder Flanschanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 3195
6420 Sicherheitsventile aus Rotguss, in Eckform mit Gewindeanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 3197
669 Sicherheitsgruppen aus Rotguss, Durchgangsform mit Anschlussverschraubungen Goetze
Artikelnummer: 3205
451FL Sicherheitsventile aus Edelstahl, in Eckform mit Flanschanschlüssen Goetze
Artikelnummer: 3216
Wiedergabe:
Sortieren:
Seite 1 von 41 (968 Ergebnisse)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
Filter

Sicherheitsventile

Was ist ein Sicherheitsventil?

Definition eines Sicherheitsventils nach DIN EN ISO 4126-1

Ein Sicherheitsventil ist ein Ventil, das automatisch, ohne die Hilfe eines anderen Mediums als dem der betroffenen Flüssigkeit, eine Menge der Flüssigkeit ablassen kann, um zu verhindern, dass ein vorher festgelegter sicherer Druck überschritten wird. Es ist so konzipiert, sich nach Erreichen des normalen Drucks wieder zu schließen und den weiteren Flüssigkeitsdurchfluss nach der Wiederherstellung des normalen Drucks zu verhindern. Es ist der letzte mechanische Schutz Ihres Systems!

 

Wenn Sie überschüssigen Druck während des normalen Betriebs ablassen möchten, benötigen Sie ein Überdruck-/Überströmventil und KEIN Sicherheitsventil!

 

Die Öffnungscharakteristik eines Sicherheitsventils (das letzte Mittel, um eine Explosion durch Überdruck zu verhindern) sieht wie folgt aus. Sicherheitsventile sollten eigentlich nie auslösen, nur im Notfall. Es wird auch empfohlen, das Sicherheitsventil nach dem Auslösen auszutauschen, um die Sicherheit weiterhin zu gewährleisten.

Sicherheitsventil Charakteristik

  1. Die Einstelldruck wird erreicht; das Ventil ist noch geschlossen.
  2. Die Einstelldruck wird überschritten; die Kegel hebt sich.
  3. Bei einer Überschreitung des Einstelldrucks um 10% öffnet das Ventil schnell und vollständig.
  4. Die maximale Öffnung ist erreicht - das Ventil leitet den gesamten Überdruck ab.
  5. Der Druck ist wieder niedriger als der Einstelldruck - das Ventil beginnt sich langsam wieder zu schließen.
  6. Bei einem Druck von 10% (Gas) (20% bei Flüssigkeiten) unter dem Ansprechdruck ist das Ventil wieder geschlossen.

 

Feste Punkte für Sicherheitsventile sind: 1, 3, 4 und 6; für die anderen gibt es keine Normen.

Wobei Punkt 1 der angegebene Einstelldruck des Sicherheitsventils ist.

 

Die Öffnungscharakteristik eines Überdruckventils, Überströmventils, Druckhalteventils, Druckentlastungsventils sieht wie folgt aus. Ein Überdruckventil darf im Prinzip kontinuierlich abblasen und wird daher häufig als Überlauf bei Pumpen eingesetzt, um zu verhindern, dass die Pumpe gegen ein geschlossenes Ventil pumpt.

 

Überdruckventil Charakteristik

  1. Der Ansprechdruck wird erreicht; das Überdruckventil ist noch geschlossen.
  2. Der Ansprechdruck wird überschritten; proportional zum Überdruck öffnet sich das Überdruckventil.
  3. Bei der benötigten Überströmmenge stellt das Überdruckventil sich selbst ein.
  4. Wenn der Systemdruck abnimmt, beginnt das Überdruckventil sich wieder zu schließen.
  5. Der Systemdruck wird niedriger, und das Überdruckventil schließt weiter.
  6. Bei einem Druck knapp unter dem Ansprechdruck ist das Überdruckventil wieder geschlossen.

Feste Punkte sind: 1 und ungefähr 6

 

 

Andere Namen für Sicherheitsventile sind:

  • Sicherheitsventil
  • Sicherheitsklappe
  • Sicherheitseinrichtung
  • Federdrucksicherheit
  • Federdrucksicherheitsventil

 

Sicherheitsventile schützen in erster Linie die Menschen, die an der Anlage arbeiten! Darüber hinaus schützen sie die Anlage vor zu hohen Drücken und den damit verbundenen Gefahren. Und dann schützen sie den Prozess. Wenn die Sicherheitsventile nicht richtig dimensioniert sind, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Daher empfehlen unsere Sicherheitsspezialisten Ihnen gerne das richtige Federdrucksicherheitsventil.

 

Was möchten wir für die Auswahl Ihres Sicherheitsventils wissen?

Unsere Spezialisten möchten gerne die Anwendung wissen, in der die Sicherheit wirken soll. Das Medium, der Einstelldruck (und gegebenenfalls der Gegendruck), die Temperatur und die erforderliche Abluftkapazität. Außerdem das gewünschte Material des Sicherheitsventils und ob Sie Zertifikate oder Prüfzeichen wünschen.

 

Sicherheitsspezialist

Ebora ist ein Spezialist für Sicherheitsventile für Flüssigkeiten und Gase, einschließlich auch kryogenischer, heißer Wasser-, Luft- und Dampfanwendungen.

 

Federbelastete Sicherheitsventile

Sicherheitsventile sind im Allgemeinen federbelastete Sicherheitsventile und werden im Volksmund oft als Federdrucksicherheitsventile bezeichnet. Bei federbelasteten Sicherheitsventilen liefert die Feder den Gegendruck des Mediums, der den Ansprechdruck des Sicherheitsventils bestimmt.

 

Gewichtsbelastete Sicherheitsventile

Bei gewichtsbelasteten Sicherheitsventilen liefert ein Gewicht den Gegendruck des Mediums, der den Ansprechdruck des Sicherheitsventils bestimmt. Die Gefahr besteht darin, dass ein Bediener das Gewicht bewusst oder unbewusst als Kleiderhaken verwenden kann, wodurch der Druck im System gefährlich ansteigen kann.

 

Wo werden Sicherheitsventile eingesetzt?

Sicherheitsventile werden in Dampfsystemen, Dampfkesseln, Druckbehältern usw. eingesetzt. Wenn der Druck aufgrund eines Versagens einer anderen Armatur ansteigen kann, ist ein Sicherheitsventil unerlässlich. Zum Beispiel, wenn Sie den Druck Ihres Dampfs zur Verwendung in einem Wärmetauscher reduzieren und das Druckreduzierventil oder das Regelventil versagt. Hierbei kann der volle Druck auf den Wärmetauscher gelangen, der möglicherweise nicht dafür geeignet ist. Das Federdrucksicherheitsventil muss sicherstellen, dass die volle Kapazität abgeblasen werden kann, damit der Druck im Wärmetauscher nicht ansteigen kann.

 

Sicherheitsventile sind in jedem System notwendig, in dem der Druck über die sichere Grenze des Systems steigen kann. Es ist jedoch eine der Komponenten, die am wenigsten arbeiten wird. Ein (Dampf)system muss so konzipiert sein, dass die Sicherheitsventile unter normalen Bedingungen nicht auslösen. Es wird auch empfohlen, die Sicherheitsventile zu überprüfen, nachdem sie ausgelöst wurden, um (Dampf)leckagen durch das Ventil zu vermeiden.

 

Worauf sollte bei der Installation geachtet werden?

Es ist wichtig, die Sicherheitsventile so nah wie möglich an der Anlage zu platzieren, um einen Druckabfall in der Leitung zum Sicherheitsventil während des Abblasens zu verhindern. Außerdem sollte sorgfältig über den Abblasweg des Sicherheitsventils nachgedacht werden. Auch in diesem Leitungssystem muss sichergestellt werden, dass der Druckabfall nicht zu groß wird, um eine gute Funktion und Kapazität zu gewährleisten. Wenn das Federdrucksicherheitsventil keine Balg hat, kann der Druck nach dem Ventil den Arbeitspunkt verschieben. Bei Sicherheitsventilen mit Balg ist dies etwas weniger empfindlich.

Was wir in der Praxis auch gesehen haben, ist ein Federdrucksicherheitsventil für Druckluft mit einem Gewindeanschluss, bei dem der Abblasweg in Richtung einer Wand zeigte. Beim Abblasen wurde die Kraft auf die Wand so groß, dass sich das Federdrucksicherheitsventil selbst abschraubte und durch das Dach das Gebäude verließ!

 

Sicherheitsventile: Einstelldruck

Der Einstelldruck (auch Ansprechdruck genannt) ist der Druck, bei dem das Sicherheitsventil beginnt zu öffnen und Medium abzulassen. Bei Flüssigkeiten können dann Tropfen am Abblas bemerkt werden, und bei Gasen oder Dämpfen ist dies normalerweise gut hörbar.

 

Sicherheitsventile: Auslegedruck

Der Auslegedruck ist der maximale Druck, der in Ihrem System oder Ihrer Anlage auftreten darf. Achten Sie darauf, dass Ihr Einstelldruck mindestens 10% unter Ihrem Auslegedruck liegt.

 

Sicherheitsventile: Schließdruck

Der Schließdruck ist der Druck, bei dem das Sicherheitsventil nach dem Ansprechen wieder vollständig geschlossen ist. Dieser Druck ist abhängig vom Medium und liegt bei Gasen etwa 10% unter dem Ansprechdruck und bei Flüssigkeiten etwa 20%.

 

Sicherheitsventile: Gegendruck

Der Gegendruck eines Sicherheitsventils ist der Druck auf der Austrittsseite des Ventils. Dieser kann unter anderem durch längere und/oder aufwärts führende Leitungen auf der Abblasseite entstehen. Diese Gegendrücke beeinflussen den Ansprechpunkt und die Kapazität des Sicherheitsventils. Wie bereits besprochen, fängt ein interner Balg einen Teil des Gegendrucks auf.

 

Sicherheitsventile: Betriebsdruck

Der Betriebsdruck ist der (System)druck, der während des normalen Betriebs maximal auftreten darf, und er sollte daher immer deutlich unter dem Einstelldruck liegen, um Juttering zu vermeiden.

 

Sicherheitsventile: Systemdruck

Der Systemdruck ist der Druck, der zu einem bestimmten Zeitpunkt im System herrscht.

 

Wo werden Sicherheitsventile eingesetzt:

  • Chemie- und petrochemische Industrieanlagen
  • Biogasanlagen
  • Industrielle und große Kesselanlagen
  • Herstellung und Verarbeitung von technischen Gasen
  • Schiffsbau und -ausstattung
  • Sekundäre Bereiche der Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie

 

Warenkorb

Angebotsliste

Filter löschen

Filter

Stornieren
Bestätigen