Seite 1 von 51
- Vorhergehende
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- Nächste
Sortieren:
Sortieren:
Seite 1 von 51
- Vorhergehende
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- Nächste
Filter
Absperrklappen
Die Absperrklappe hat ein Blatt, das mit etwas gutem Willen einen Schmetterling zeigt. Hier finden Sie manuell, pneumatisch und elektrisch angetriebene Absperrklappen. Ein Vorteil einer Absperrklappe ist, dass sie relativ einfach über Flansche in eine bestehende Anlage eingebaut werden kann.
Eine Absperrklappe kann in Anlagen für Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe und sogar Pulver eingesetzt werden. Darüber hinaus kann eine Absperrklappe für Auf/Zu-Zwecke und als einfache "Steuerung" eingesetzt werden.
Anwendung Absperrklappe
Die Absperrklappe wird in den folgenden Märkten weit verbreitet eingesetzt:
- Maritieme-Sektor
- Heizung und Klimatisierung
- Chemie und Petrochemie
- Trinkwasserleitungen
- Geräte- und Maschinenbau
Typen
Bei den Absperrklappen wird zwischen verschiedenen Ventiltypen unterschieden. Nämlich der konzentrische, doppelte, dreifache und sogar vierfache Exzenter. Diese exzentrischen Ventile werden auch als ‘High Performance’ Ventile bezeichnet.
Konzentrische
Dies ist bei weitem die häufigste Art von Ventilen, insbesondere für Absperrklappen, die täglich eingesetzt werden. Bei diesem Typ ist die Klappe genau in der Mitte des Gehäuses montiert. Der Nachteil dabei ist, dass das Klappenblatt bei einer längeren Öffnungszeit weiterhin gegen die Gummidichtung drückt. Die Verformung des Gummis kann bei wieder geschlossenem Ventil zu Leckagen führen. Andererseits drückt die Auskleidung bei längerer Dichtungsposition weiter gegen das Klappenblatt, so dass ein höheres Losbrechmoment zum Betätigen der Absperrklappe erforderlich ist.
Doppel- und dreifach exzentrische
Für Ventile, die nicht täglich betätigt werden, sind doppelt-exzentrische Ventile die beste Wahl. Bei dieser Variante ist die Klappe etwas von der Karosseriemitte entfernt montiert, so dass sie sich auch von der Karosseriemitte weg dreht. Dadurch kommt es zu wenig oder gar keinem Kontakt mit der Dichtung, so dass für den Betrieb ein geringeres Drehmoment erforderlich ist. Darüber hinaus wird die Dichtung beim Öffnen freigelegt, wodurch eine Verformung des Gummis verhindert wird. Dreifachexzentrische Absperrklappen sind vor allem für anspruchsvolle Anwendungen erhältlich. Bei dieser Variante kommt das Blatt erst in letzter Minute mit der Dichtung in Berührung.
Als Lieferant von Absperrklappen liefert Ebora verschiedene Anschlussvarianten wie die Monoflansch-Absperrklappe, Zwischenflansch-Absperrklappe, Laschen-Absperrklappe und Doppelflansch-Absperrklappe. Für die verschiedenen Komponenten steht eine große Auswahl an Materialien zur Verfügung, so dass sie an die Anforderungen Ihrer Anwendung an die Absperrklappe angepasst werden können.
Marken Absperrklappen
Neben den Absperrklappen auf dieser Seite liefern wir auch:
- Wouter Witzel Absperrklappen
- Bray Absperrklappen
- Ebro Absperrklappen
- Emerson Absperrklappen
- Keystone Absperrklappen
- Tyco Absperrklappen
- Composeal Absperrklappen
- Affco Absperrklappen
- usw.
Materialien
Absperrklappen aus Edelstahl, Absperrklappen aus Gusseisen, Absperrklappen aus Bronze
Alle genannten Absperrklappen können von Ebora als:
- Elektrisch betätigte Absperrklappe
- Absperrklappe pneumatisch betätigt
- Absperrklappe Schnecke mit Schneckengetriebe
- Absperrklappe manuell betätigt