Sortieren:
Sortieren:
Filter
Regelventil
Ein Regelventil ist ein zentrales Element in jedem Prozesssystem, in dem Flüssigkeiten, Gase oder Dampf geregelt werden müssen. Es wird in den Regelkreis integriert und ermöglicht die präzise Steuerung von Druck, Temperatur, Durchfluss oder Füllstand. Bei Ebora erhalten Sie Industrie-Regelventile für verschiedenste Medien und Einsatzbereiche – von Wasser über Dampf bis hin zu chemischen Substanzen und Druckluft.
Was ist die Funktion eines Regelventils?
Die Hauptaufgabe eines Regelventils besteht darin, den Durchflussquerschnitt kontinuierlich zu verändern, um die gewünschten Prozessparameter konstant zu halten. Das Ventil fungiert als Stellglied im Regelkreis und reagiert auf Signale einer Steuerung, z.?B. einer SPS. Dadurch wird das System stabilisiert, die Produktqualität gesichert und die Effizienz erhöht.
Wofür wird das Regelventil verwendet?
Regelventile finden in nahezu allen Industriebereichen Anwendung, insbesondere dort, wo sich Prozessbedingungen häufig ändern oder eine genaue Steuerung erforderlich ist. Typische Einsatzgebiete sind die Lebensmittelindustrie, Chemie, Pharma, Heizungs- und Klimatechnik sowie die Wasseraufbereitung.
Welcher Regelventiltyp wird in der Industrie verwendet?
Die Auswahl des passenden Regelventils hängt vom Medium, Druckbereich, der Temperatur und der Regelgüte ab. Häufig genutzte Typen sind:
- Ventil mit Kugelhahn: für hohe Durchflüsse und schnelle Reaktion.
- Absperrventil (Globe Valve): für präzise Regelung geeignet.
- Klappenventil: platzsparend, ideal bei großen Nennweiten.
- Druckregelventil: zum automatischen Halten des Systemdrucks.
Die Ansteuerung erfolgt je nach Bedarf elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch – optional mit Positioner für eine exakte Regelung.
Was macht das Regelventil im Regelkreis?
Im geschlossenen Regelkreis bildet das Regelventil mit Sensor und Steuergerät eine Einheit. Der Sensor misst den aktuellen Wert, die Steuerung vergleicht diesen mit dem Sollwert, und das Ventil passt die Öffnung entsprechend an. So kann der Prozess stabil und effizient gesteuert werden.
Was ist die Autorität eines Regelventils?
Die Regelventil-Autorität beschreibt, wie gut das Ventil den Prozess beeinflussen kann. Sie wird als Verhältnis des Druckverlustes über das Ventil zum Gesamtdruckverlust im System definiert. Eine zu geringe Autorität führt zu instabilem Verhalten und schlechter Regelgüte. Wir beraten Sie gerne zur richtigen Auslegung.
Wie funktioniert ein Druckregelventil?
Ein Druckregelventil hält den Systemdruck auf einem vorgegebenen Niveau. Es arbeitet automatisch und benötigt keine externe Steuerung. Man unterscheidet zwischen Druckminderern (für die Senkung des Ausgangsdrucks) und Sicherheitsventilen (zum Schutz vor Überdruck). Beide Varianten sind unerlässlich für sichere und stabile Prozesse.
Regelventile bei Ebora
Ebora bietet Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Regelventilen führender Hersteller wie ARI Armaturen und Spirax Sarco. Ob Standardlösungen oder komplette Regelarmaturen mit Antrieb und Positioner – wir liefern individuell passende Lösungen für Ihre Anlage. Unsere Experten stehen Ihnen beratend zur Seite.
Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Angebot oder technische Unterstützung.